Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese - ein innovatives, soziales und ökologisches Wohnprojekt in Langenzersdorf
Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese steht für modernes, nachhaltiges und gemeinschaftliches Wohnen. Das Projekt schafft ein Zuhause für Menschen in allen Lebensphasen und kombiniert umweltfreundliches Bauen mit hoher Lebensqualität. Die offene Bebauung umfasst Doppelhäuser, Wohnhäuser, Seniorenwohnen, eine Nahversorger- und Gastronomieeinrichtung, E-Ladestationen, eine Radwegeverbindung, einen Kinderspielplatz und eine Hundezone (bei Bedarf).
Zudem bietet das gesamte Areal des Wohnprojekts durch die Nutzung der Grünflächen und die starke Bepflanzung einen hochwertigen Erholungsraum, der mit der bestehenden Sportanlage verbunden wird.
Besonderheiten auf einen Blick
- Ökologisches Wohnen mit nachhaltigen Baustoffen und erneuerbaren Energien
- Soziale Verantwortung durch leistbaren Wohnraum für einkommensschwache Bürger:innen
- Moderne Infrastruktur mit Nahversorgung, Freizeitmöglichkeiten und direkter Verkehrsanbindung
- Gemeinschaft und Generationenvielfalt durch Wohnkonzepte für Jung und Alt

Modernes Wohnen für alle Generationen
Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese ist ein innovatives, soziales und ökologisches Wohnprojekt in Langenzersdorf auf rund 17.500 m². Es umfasst 6 Doppelhäuser, 3 Wohnhäuser und ein Seniorenwohnheim sowie Nahversorger und Gastronomieangebote.
Alle Gebäude werden nachhaltig gebaut – mit Solar- und Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und begrünten Dächern. Eine großzügige Sport- und Erholungsfläche mit direkter Anbindung an die Sportanlage ergänzt das Angebot.
Das weitgehend autofreie Areal verfügt über eine Tiefgarage mit 290 Stellplätzen und 220 Fahrradabstellplätze zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese verbessert die Lebensqualität in Langenzersdorf und bietet ein durchdachtes, lebendiges, generationenübergreifendes Wohnkonzept.
Projektdetails auf einen Blick
- 6 Doppelhäuser mit je 135 m² Wohnfläche und Satteldach plus großer Keller und je 2 Stellplätze unmittelbar bei den Häusern (Carport)
- 3 Mehrfamilien-Wohnhäuser mit Flachdach und insgesamt rund 55 Wohnungen (15 Zweizimmerwohnungen, 18 Dreizimmerwohnungen, 18 Vierzimmerwohnungen) für integriertes / sozial durchmischtes / generationenübergreifendes Wohnen mit Balkon oder Garten
- ein Seniorenwohnheim mit ca. 100 Wohneinheiten (90 Einzelzimmer, 10 Doppelzimmer) - alle mit wohnungsbezogenem Freiraum (Balkon) und sozialem Treffpunkt
- Nahversorger & Café für Bewohner:innen und die umliegende Nachbarschaft, E-Ladestationen, eine Radwegeverbindung, einen Kinderspielplatz und eine Hundezone (bei Bedarf)
- Zweigeschossige Tiefgarage unter dem Seniorenwohnen mit 210 Stellplätzen und eingeschossige Tiefgarage unter den Mehrfamilien-Wohnhäuser mit ca. 80 Stellplätzen
- 10 oberirdische Stellplätze für Nahversorger & Café
- Es entsteht eine großzügige Sport- und Erholungsfläche mit direkter Anbindung an die bestehende Sportanlage
- Mehr als 5 Hektar Grünfläche für Freizeit und Erholung

Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Das Projekt Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese schafft ökologischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mehrwert für die Marktgemeinde Langenzersdorf und ihre Bürger:innen. Mit nachhaltiger Bauweise, Solar-/Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen der neuesten Generation setzt es auf moderne Energiekonzepte. Großzügige Grünflächen und die Integration in die Sportanlage machen das Areal zu einem hochwertigen Erholungsraum.
Moderne, nachhaltige Architektur und Bauweise zeichnen das Projekt aus, während ein einzigartiger Erholungsraum geschaffen wird, der allen Bewohner:innen der geplanten Wohnungen offensteht. Durch diese Maßnahmen wird Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese zu einem der innovativsten und nachhaltigsten Wohnprojekte in Österreich. Zudem trägt das Projekt während des Baus und danach aktiv zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes bei und schafft neue Arbeitsplätze.
Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese wird ÖGNI-, LEED- oder BREEAM-zertifiziert. Darüber hinaus implementiert die IG Immobilien die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen, um höchste Umweltstandards zu gewährleisten und aktiv zur grünen Transformation der Immobilienbranche beizutragen.
Nachhaltigkeitsdetails auf einen Blick
- Modernste Solar- und Photovoltaikanlagen zur umweltfreundlichen Stromversorgung
- Wärmepumpen für eine effiziente und nachhaltige Beheizung
- Holzbauweise zur Reduktion von CO₂-Emissionen
- Begrünte Dächer zur Verbesserung des Mikroklimas
- Brunnen-/ Regenwassernutzung für nachhaltige Wasserversorgung
- autofreie Wege und Radinfrastruktur mit über 220 Fahrradabstellplätzen für eine umweltfreundliche Mobilität
- LED-Beleuchtung und E-Tankstellen in der Tiefgarage
- ÖGNI-, LEED- oder BREEAM-Zertifizierung und Berücksichtigung der EU-Taxonomie

Soziale Verantwortung mit bezahlbarem Wohnraum
Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese fördert generationenübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnen. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, leistbaren Wohnraum für einkommensschwache Gemeindebürger:innen zu schaffen. Ein Drittel der Wohnungen, also rund 18 Wohnungen, wird vertraglich abgesichert, zu einem vergünstigten Mietpreis angeboten. Die Marktgemeinde erhält das Nominierungs- bzw. Vorschlagsrecht hinsichtlich der Vermietung dieser Wohnungen. Zudem erhält die Marktgemeinde ein Vorkaufsrecht für die Wohnungen mit exklusivem Vergaberecht.
Soziales auf einen Blick
- Die Gemeinde übt das Vergaberecht zu einem vergünstigten Mietpreis bei rund 18 Wohnungen aus
- Die Marktgemeinde erhält Vorkaufsrecht auf diese Wohnungen mit exklusivem Vergaberecht
- Mit diesem Ansatz trägt Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese aktiv zur sozialen Gerechtigkeit in der Gemeinde bei
- Während der Planung und des Baus wird zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes aktiv auf lokale und regionale Firmen und Dienstleister zurückgegriffen
- Nach Fertigstellung werden für den laufenden Betrieb des Projektes (Seniorenwohnen / Nahversorger / Café, …) weitere neue Arbeitsplätze geschaffen

Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Leben-Freizeit-Sport Dirnelwiese überzeugt durch exzellente Infrastruktur und Verkehrsanbindung. So erfolgt die Anbindung an das hochwertige Straßennetz direkt über die Prager Straße. Buslinien, S-Bahn und Radwege für das öffentliche Verkehrsnetz befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Eine eingeschossige Tiefgarage unter den Wohnhäusern und eine zweigeschossige Tiefgarage beim Seniorenwohnen sorgen für ein nahezu autofreies Areal. Fahrradabstellplätze und Stellplätze für die Doppelhäuser sind ebenfalls vorgesehen.
Zudem ist eine Radweganlage entlang der Bahnstraße geplant, die den Lückenschluss zwischen Arnimgasse und Bahnzeile ermöglicht. Die Errichtung des Fahrradweges erfolgt auf Kosten und Risiko der Marktgemeinde. Die rund 50.000 m² (über 5ha) große angrenzende Fläche bleibt der Allgemeinheit als Sport- und Erholungsraum erhalten und wird durch das Projekt zusätzlich belebt.
Infrastruktur auf einen Blick
- Die Anbindung an das hochwertige Straßennetz erfolgt direkt über die Prager Straße.
- S-Bahn, Buslinien und Radwege in unmittelbarer Nähe
- 10 Kurzparkplätze für Nahversorger und Besucher:innen
- Zwei Tiefgaragen mit insgesamt 290 Stellplätzen für Bewohner:innen
- 220 Fahrradabstellplätze für nachhaltige Mobilität
- je 2 Stellplätze (Carport) unmittelbar bei den 12 Einfamilien-Doppelhäusern
- Nahversorger, Banken, Post, Apotheke und Gesundheitszentrum in der Nähe
- Direkter Zugang zur über 5 Hektar großen Sport- und Erholungsfläche
- E-Ladestationen, einen Kinderspielplatz und eine Hundezone (bei Bedarf)
- Fahrradweg, welcher einen Lückenschluss zwischen Arnimgasse und Bahnzeile ermöglicht

Architektur und Konzept
Das erfahrene Architekturbüro MHM architects arbeitet an Projekten in Österreich und im europäischen Ausland. Neben architektonischen Schwerpunkten wie Büro- und Wohngebäuden, öffentlichen Bauten und Bauten im Gesundheitswesen widmet sich das Büro dem Design als integralem Bestandteil der baukünstlerischen Arbeit.
Sie stehen als Generalisten im Mittelpunkt von Planung und Realisierung. Als Generalplaner arbeiten sie mit Spezialist*innen aller Planungsbereiche zusammen und koordinieren deren Arbeiten. Auf die langjährige Erfahrung von MHM architects im Bereich von Bauprojekten greifen regelmäßig öffentliche und private Auftraggebende zurück – insbesondere für die Planung und Betreuung von anspruchsvollen Hochbauten.
Architekturkonzept auf einen Blick
- modernes Architektur-Konzept, harmonisch angepasst an das Ortsbild in Langenzersdorf
- Integration nachhaltiger Baumaterialien
- Anpassung an das Ortsbild
- Erhaltung bekannter Landmark-Elemente am Grundstück (z. B. Bademeisterturm)
- Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
- Flexible Wohnlösungen für unterschiedliche Lebensphasen

Übersichtsplan:

Zentraler Standort
