Zum Inhalt springen Zur Navigation springen

Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz idgF zur Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (RL 2019/882) über die Barrierefreiheitsanforderungen von Produkten und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Dabei wurde die Richtlinie für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2 so weit wie möglich eingehalten. 

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.ig-immobilien.com/ 

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend angeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:

- Es gibt beim Kontaktformular keine Fehlerhinweise im Markup und somit auch keine semantische Zuordnung der Fehlerhinweise, damit sie im Formularmodus des Screenreaders lesbar sind (WCAG-Erfolgskriterium 3.3.1 & 3.3.2)

- Bei Formularfeldern gibt es autocomplete-Attribute, die inkorrekt befüllt sind. Diese sind aber für den Spam-Schutz notwendig. (WCAG-Erfolgskriterium 4.1.1)

- Das HTML Markup ist auf manchen Seiten nicht ganz korrekt, weil einige Bilder bzw. Dokumente von externen Quellen geladen werden und diese teilweise Leerzeichen in den Links vorweisen (WCAG-Erfolgskriterium 4.1.1)

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten
  • zur Abwicklung von Bestellungen und Lieferungen
  • zur Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • zur Verbesserung unserer Dienstleistung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Vorgabe der DSGVO, insbesondere zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder aufgrund von Einwilligung.

Welche Datenkategorien verarbeiten wir?

Wir können folgende Arten von personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten:

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Vertragsdaten (Bestellungen, Verträge)
  • Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungsverlauf)
  • Kommunikationsdaten (E-Mails, Nachrichten)
  • Daten zur Lieferung und Rechnungsstellung

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder solange dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Löschfristen sind in unserer Richtlinie QMA 100-20 enthalten.

Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Dazu gehören beispielsweise Dienstleister, Lieferanten und Zahlungsdienstleister.

Eine Weitergabe erfolgt nur im minimal erforderlichen Umfang, soweit es für die Vertragsabwicklung notwendig ist, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht oder ein berechtigtes Interesse an der Geschäftsabwicklung beteiligter (Dritter) besteht.

Keinesfalls werden Ihre Daten zu Werbezwecken o.ä. weitergegeben. Unsere MitarbeiterInnen und unsere Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation wird nicht durchgeführt. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling).

Videoüberwachung

Im Rahmen unserer Sicherheitsmaßnahmen setzen wir Videoüberwachung in unseren Geschäftsräumen ein. Die Videoüberwachung dient der Sicherheit von Personen und dem Schutz unseres Eigentums. Die Aufnahmen werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verwaltet und nach 72 Stunden gelöscht, sofern sie nicht für rechtliche Zwecke aufbewahrt werden müssen.

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.